Tagesseminar: Waldgarten-Gestaltung in Theorie und Praxis
In einem Waldgarten wachsen Pflanzen in mindestens drei horizontalen Ebenen (Baum- Strauch- und Krautschicht), ergänzt durch rankende Pflanzen. Ähnlich einem schönen Waldrand. Nur dass der Gartendesigner - also du - hier bewusst wählt, welche Pflanzen hier wachsen sollen. Der Fokus kann auf essbaren Pflanzen liegen, doch ein Waldgarten hat noch viel mehr zu bieten: Medizin, Baumaterial, Lebensort und Nahrung für (Wild-)Tiere,... Und das alles ist schon auf kleiner Fläche, wie z.B. einem Schrebergarten, realisierbar
Die Vorteile gegenüber klassischem Garten- oder Ackerbau:
höherer Ertrag/m² mit weniger Arbeitszeit/m²
Potenzial, CO² zu speichern ist vergleichsweise höher
Durch den Mischkulturanbau werden Ertragsschwankungen einzelner Kulturen abgepuffert
höhere Trockenheitsresistenz
uvm.
Inhalte des Kurses :
Kennenlernen eines bereits etablierten Waldgartens von knapp 1ha Größe in Leipzig und dessen Entstehungsprozesses
Welche Pflanzen eignen sich für einen Waldgarten und warum
Wie gestalte ich einen Waldgarten so, dass ich mit den Jahren immer mehr Ertrag und weniger Arbeit habe
Wie kann ich Pflanzen selber vermehren
gemeinsame Konzeption eines Waldgartens als Gruppenprojekt und/oder Planung/konzeptionelle Überarbeitung des eigenen Gartens
uvm.
Seminarleitung : Aleksandra Chwolka, B.Sc. Ökologische Agrarwissenschaft mit
mehrjähriger Erfahrung in und Passion für Waldgärten
Wo : Wald&Wiese-Gelände
Wann : Samstag, 28.05.2022 von 10:00-18:00 Uhr
Mitzubringen : Verpflegung (gerne etwas zum Teilen für ein gemeinsames Mittagsbüffet), wetterangepasste Kleidung, Stift+Papier für Notizen
Kosten: 80-120€, je nach Selbsteinschätzung und finanziellem Background
Es ist mir wichtig, dass niemand aufgrund finanzieller Ressourcen ausgeschlossen wird. Wenn das Seminar interessant für dich ist, du dich aber nicht in diesem finanziellen Rahmen wiederfindest sag mir bitte vorher Bescheid und wir finden eine Lösung.
Fragen und verbindliche Anmeldung bis zum 25.05.2022 unter kontakt@waldundwieseleipzig.de oder 015901993500